Aktuelle Projekte der Hilfsorganisation UWO
Deutschland: Café Atara
Nun ist es soweit: Das Café Atara öffnet seine Türen! Wir freuen uns, über die Trägerschaft für dieses außergewöhnliche Theaterprojekt beim Café Atara dabei zu sein. Das Café Atara ist mehr als ein Theaterstück, sondern ein kommunikatives Projekt des jüdischen Regisseurs Brian Michaels. Zugleich ist das Café Atara ein Ort des Austauschs. Sechs wunderbare Schauspielerinnen und Schauspieler verkörpern deutsch-jüdische Exilanten, die in den 1930er Jahren das Café Atara in Jerusalem besuchten. Sie freuen sich auf deine Fragen und den Austausch mit euch. Für ein einzigartiges Ambiente im Café Atara sorgen die Videoinstallationen von Kane Kampmann.
Die Vorstellungen finden am 3., 4. und 5. Dezember jeweils um 18 Uhr und um 20 Uhr im Café Hallmackenreuther (Brüsseler Platz 9, 50674 Köln) statt. Bitte meldet auch auf der Webseite des Café Atara zu mit Datum und Uhrzeit für eure Wunschvorstellung an. Wir freuen uns auf euch!
Deutschland
Im kommenden Jahr haben wir ein ganz spezielles Projekt auf unserer Agenda: Der jüdische Regisseur Brian Michaels, der uns schon des Öfteren mit Spenden durch seine erfolgreichen Performances und Installationen unterstützt hat, plant ein ganz besonderes Theaterprojekt. Gemeinsam mit der Licht- und Videokünstlerin Kane Kampmann, die sich thematisch hauptsächlich mit der NS-Zeit befasst, wird dieses Projekt mit Sicherheit eines der beeindruckendsten Theater-Projekte des kommenden Jahres.
Thematisiert wird das Café Atara, das in den 30er Jahren in Jerusalem zum Anlaufpunkt von Flüchtenden in Jerusalem wurde. Der Zuschauer betritt dieses historische Café und lernt deutsch-jüdische Flüchtlinge und deren Geschichte im persönlichen Gespräch kennen - darunter Berühmtheiten wie Hannah Ahrendt, Else Lasker-Schüler oder Erich Mendelsohn.
Was hat diese Geschichte mit der UWO zu tun? Nun, natürlich lassen sich zwischen Hilfsorganisation und dem Thema Flucht ohnehin schon genug Parallelen ziehen, aber auch dieses besondere Augenmerk auf die Einzelschicksale und die Möglichkeit, hier einen Austausch zwischen Rolle und Zuschauer zu schaffen, hat es uns sehr angetan. Wir hoffen, auf diese Weise einen Diskurs anzuregen, auch Schulen, Jugendliche und junge Menschen anzusprechen und sogar zwischen verschiedenen Glaubensrichtungen einen Weg der Kommunikation und des gegenseitigen Respekts zu schaffen.
Wir freuen uns sehr, wenn auch du als Besucher Teil dieses Projekts wirst! Daten folgen noch!
Indien
In Indien läuft weiterhin unser Patenschaftsprojekt in Mumbai. Für 75 Euro im Jahr unterstützt du die Bildung eines Kids aus den Slums. Hiervon können es sich die Eltern leisten, ihre Kinder auf bessere Schulen oder zur Nachhilfe zu schicken. Wir fliegen jedes Jahr hin und kontrollieren die Belege, damit wir sicher wissen, dass das Kind auch die Bildung erhält, die es verdient.
Viele Kinder werden aus Sammelspenden gefördert, hilf uns, dass jedes Kind einen festen Paten hat! In diesem Jahr konnten wir mit unserer Hilfsorganisation 52 Kinder unterstützen!
Philippinen
Auf den Philippinen haben wir von der Hilfsorganisation UNITED WORLD ORGANISATION noch einiges vor. Gerade haben wir für ein Kinder-Basketball-Turnier Trikots gespendet, worüber sich die Kids richtig gefreut haben.
Im März waren Elisabeth und ich vor Ort und haben weitere Projekte für unsere Hilfsorganisation ausgelotet und ins Rollen gebracht. Mit June und Dahlia Prodigo haben wir zuverlässige Partner vor Ort, denen wir vollstens vertrauen. Besonders wichtig ist uns nun das Schicksal des schwerkranken Jeff, der gerade mal 4 Jahre alt ist!
Ukraine
Nach Monaten der Soforthilfe planen wir ein langfristiges Programm in Staryj Sambir. Die Griechisch-Katholische Kirche stellt unserer Hilfsorganisation Räumlichkeiten zur Verfügung, die vielseitig einsetzbar sind. Bislang haben wir sie als Lager genutzt, mit der Renovierung sollen sie im Katastrophenfall als Notunterkunft dienen, in Friedenszeiten möchten wir hier eine kulturelle Begegnungsstätte sowie Rehabilitationszentrum einrichten, um mit unseren Partnern vor Ort noch besser und enger zusammenzuarbeiten.
Schon jetzt finden Aktivitäten für Kindern statt. In Planung ist eine Theaterprodktion des Stücks "Contra Spem Spero - auch hoffnungslos hoff ich im Leben", eine Hommage an Lesja Ukrajina, des Ensmble Integral aus Köln.